„Schöner wohnen – Architekturvisionen von 1900 bis heute“ in der Kunsthalle Tübingen

„Wie sollen wir wohnen?“ ist die zentrale Frage der neuen Ausstellung in der Kunsthalle Tübingen, die sich Architekt:innen, Designer:innen und Künstler:innen schon seit über 100 Jahren stellen. Die Ausstellung „Schöner wohnen – Architekturvisionen von 1900 bis heute“ bietet einen Überblick über die Geschichte des Bauens, einen Ausblick in die Zukunft des Wohnens und einen Blick über das Thema hinaus, indem sie mit Beiträgen aus Malerei, Skulptur und Installation die Frage erweitert zu „Wie möchten wir leben?“
Leo Staigle – „Von Geburt an Jackenpflicht“

Mit dem ebenso poetischen wie rätselhaften Titel „Von Geburt an Jackenpflicht“ eröffnen wir die Ausstellung des Tübinger Künstler Leo Staigle in der Galerie Peripherie. Bereits zur Vernissage wird deutlich: Hier begegnen wir nicht nur einer Sammlung von Bildern, sondern einer durchdachten, vielschichtigen künstlerischen Welt – erweitert durch einen Artist Talk, in dem Leo Steigle selbst Einblicke in seine Gedanken und Arbeitsprozesse gibt.
CONTAMINATION – Ein künstlerischer Gedankenaustausch

In der Ausstellung „CONTAMINATION“ ist die Zusammenarbeit zugewanderter und bereits ansässiger Künstler:innen in Tübingen auf verschiedenste Art und Weise festgehalten worden. Was passiert wenn sich Menschen mit ihren Ideen gegenseitig infizieren?
Einblicke: Ammerbucher Künstlervereinigung im Forum Bodelshausen

Das Forum Bodelshausen ist ein kleines Juwel, mit dem die Gemeinde Bodelshausen über ihre Grenzen hinaus funkelt. Festmachen lässt sich das nicht nur an den regelmäßigen kulturellen Abenden. In den Räumen der Bibliothek gibt es immer wieder auch Ausstellungen regionaler Kunst, die mehr als eines Blickes gewürdigt werden möchte.
Janosch in Balingen – Eine Reise durch Fantasie und Realität

In der Stadthalle Balingen öffnete nun eine außergewöhnliche Ausstellung ihre Türen: Janosch – Leben und Werk. Über 600 Werke des Schöpfers der Tigerente und mehr als 200 persönliche, künstlerische und alltägliche Gegenstände werden präsentiert. Von seinen ikonischen Kinderbuchfiguren bis hin zu weniger bekannten Arbeiten zeigt die Ausstellung die beeindruckende Bandbreite von Janoschs Lebenswerk.
Drei Schwestern im Museum im Steinhaus, Nagold

Das Museum im Steinhaus in Nagold zeigt mit der Ausstellung „Was bleibt“ Werke von drei deutsch-jüdischen Künstlerinnen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert. Wir waren vor Ort und geben einen Überblick darüber, was zu sehen ist.
„Sensaria – die Neokonservativen aus Ungarn“ in der Produzentengalerie Pupille

Die Produzentengalerie Pupille in Reutlingen stellt sieben ungarische Künstler der Gruppe „Sensaria“ aus.