Zusammen Kunst erleben, entdecken, erforschen und gestalten.
Mit Kune – Kunst in der Region Tübingen
möchten wir Interesse für deren Kunstszene wecken und über Interviews, Ausstellungsbesprechungen und allgemeine Artikel in diese hineinführen:
Hinter KUNE (esperanto: gemeinsam, zusammen) stehen sechs junge Kunsthistoriker:innen aus Tübingen, die zusammen auf die aktive regionale Kunstszene (Tübingen, Reutlingen, Stuttgart) und Ausstellungen in und um Deutschland blicken. Im Austausch mit Künstler:innen und Kulturschaffenden soll eine Diskussionsplattform für konstruktive Auseinandersetzung über Entwicklungen in der Kunst entstehen. Gleichzeitig wollen wir durch städteübergreifende Kooperationen das Netzwerk der Kunsthistoriker:innen, Künstler:innen und Kulturschaffenden stärken und Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche aufzeigen.
Freut euch auf unsere Inhalte hier auf KuneOnline. Wenn ihr Wünsche und Anregungen habt, dann schreibt uns gerne Nachrichten.
Unser Team

Paul Ambros (Co-Founder)
Paul studiert in Tübingen Kunstgeschichte im Masterstudiengang, im Bachelor davor war noch Rhetorik mit dabei. Ihn interessiert vor allem moderne und zeitgenössische Kunst, da hier mit aktuellen Themen Gesellschaft gemacht wird. Darüber hinaus kann er sich aber auch für sakrale Bauten und Bilder des Mittelalters und der Frühen Neuzeit begeistern.
Sina Bahlke
Sina hat auf Umwegen zum Studium gefunden. Nach einer Ausbildung zur Mediengestalterin entschied sie sich etwas Anderes und Neues zu probieren. Nun studiert sie Kunstgeschichte und Internationale Literaturen in Tübingen.
Vorzugsweise beschäftigt sie sich mit älterer Kunst, vor allem aus der Frühen Neuzeit. Drucke und Stiche stehen hierbei gerne im Fokus. Da trifft es sich gut, dass es in Tübingen die Graphische Sammlung gibt. Aber auch die zeitgenössische Kunst weckt Sinas persönliches und wissenschaftliches Interesse. Sina freut sich schon darauf euch in ihre Welt der Kunstbetrachtung mitnehmen zu dürfen.
Instagram: @sirius_blackberry


Matthias Balzer
Matthias hat Latein mit Nebenfach Philosophie in Tübingen studiert, zuvor waren Abstecher an die Universität Mainz an den Standorten Mainz und Germersheim mit dabei. Auch ein Auslandsaufenthalt in Italien stand auf dem Programm. Jetzt würde er gerne im Bereich Übersetzung und Korrektorat Fuß fassen und freut sich, für KUNE als Korrektor tätig zu sein. Auch wenn er fachlich im Bereich Kunstgeschichte keine tiefergehenden Kenntnisse besitzt, hat er doch eine gewisse Affinität zur Kunst im Allgemeinen und unterstützt die KUNE-Beiträge hinsichtlich sprachlicher und stilistischer Richtigkeit.
Julia Berghoff
Während ihres Kunstgeschichte-Studiums in Tübingen arbeitete Julia schon als wissenschaftliche Assistenz und Büroleitung im Kunstverein Reutlingen. Nach Abschluss des Masters war sie dort für einige Monate Interims-Geschäftsführerin.
Neben ihrer Promotion über amerikanische Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts ist sie nun in der Gratianusstiftung Reutlingen tätig.
Sich mit den künstlerischen Impulsen verschiedenster Epochen zu befassen, begeistert Julia an ihrer täglichen Arbeit ganz besonders. Diese wird sie mit euch auf KUNE teilen.
Instagram: @juliaberghoff und @gratianusstiftung
Website: www.jj-berghoff-art.de


Gitta Bertram
Das Hauptinteresse sind schon sehr lange die Bilder vor, an oder in Texten, aber auch Bilder durch Texte, Bilder mit Texten oder sogar Texte über Bilder. Wie funktionieren sie, wer hat sie gemacht und warum? Und warum schreibt eigentlich fast niemand über die Frauen, die Bilder und Texte gemacht haben?
Das sind Fragen, die Gitta schon seit ihres Kunsterziehungsstudiums in Stuttgart und in Tübingen interessieren. Kunstgeschichte hat sie an der University of York studiert und an der Kunstakademie in Stuttgart wurde sie mit einer Arbeit zu den Titelblättern von Peter Paul Rubens promoviert.
Constanze Borchert
Ihre Begeisterung für Kunst möchte Constanze gern an Andere weitergeben und moderne und zeitgenössiche Kunstwerke verständlich machen. Zum Studium der Kunstgeschichte kam sie von Dresden an der Elbe an den Neckar, erst nach Stuttgart und dann Tübingen. Gerade hat sie ihren Abschluss geschafft und ist gespannt, wohin sie die Kunst führen wird. Skulpturen und die Nutzung von sozialen und digitalen Medien in der Kunstvermittlung und den Kunstwissenschaften interessieren sie besonders.
Instagram: @katedresden @kopfsteinkunst


Vanessa Braun (Co-Founder)
Vanessa ist in Tübingen aufgewachsen und kennt die Räume der Kunsthalle Tübingen bereits seit Kindheitstagen. Die Begeisterung für die Kunst hat letztendlich zum Studium der Kunstgeschichte in ihrer Heimatstadt geführt. Um die Leidenschaft für Kunst und die Stadt Tübingen an andere weitergeben zu können möchte sie ihre Erfahrungen und Eindrücke von Ausstellungen und Kunstprojekten in Tübingen, der Region und auf Reisen auf diesem Blog mit euch teilen.
Bianca Eckle
Bianca studiert Kunstgeschichte in Tübingen mit dem Schwerpunkt von mittelalterlichen Drucken, sowie Bildern und Skulpturen.
Besonders interessant findet sie die Möglichkeiten, die die Kunst bieten kann. In jedem:r löst Kunst etwas aus! Die Diskussionen die sich sowohl im Inneren als auch untereinander entwickeln, geben uns die Möglichkeit gewohnte Denkmuster zu hinterfragen und auch mal aus unserer Komfortzone herauszukommen. Es ist wichtig die Kunst nicht nur an die Wände zu hängen oder aufzustellen, sondern einen Raum für den Austausch zu schaffen.


Sophie Godzik
Schon in Kindheitstagen stand für Sophie fest, womit sie sich beschäftigen möchte: Kunst! Das Studium der Kunstgeschichte war daher Liebe auf den ersten Blick. Sie absolvierte ihren Bachelor in Tübingen und belegte dazu das Nebenfach Klassische Archäologie. Nun im Masterstudiengang beschäftigt sie sich am liebsten mit der Malerei des 20. Jahrhunderts und der Druckgrafik von der Frühen Neuzeit bis heute. Doch nicht nur die Theorie, sondern auch der Umgang mit den Kunstwerken und der Austausch mit Künstlern ist spannend für sie. Daher arbeitet Sophie neben dem Studium im Kunsthandel mit Fokus auf zeitgenössischer Kunst.
Maik-Sören Hanicz
Maik hat Kunstgeschichte und Skandinavistik in Tübingen und Uppsala studiert, Praktika u.a. in Köln und Berlin absolviert und kam doch nach Tübingen zurück. Beruflich hat er anschließend bei verschiedenen Kulturinstitutionen im Projektmanagement und in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gearbeitet. Auf unserem Blog findet ihr mehrere Architekturbeiträge – sein Lieblingsthema! Auch spannend: Auf seinem eigenen Blog „Die Bakerey“ testet Maik historische Rezepte aus alten Backbüchern.
Maik freut sich, das KUNE-Team zu unterstützen, regionale Künstler:innen kennenzulernen und an vielen spannenden Projekten mitzuwirken.
Instagram: @diebakerey
Website: www.die-bakerey.de


Verena Lebherz
Verena studierte Kunstgeschichte in Stuttgart, Rom und Tübingen. Nun promoviert sie zu einem römischen Fest im 18. Jahrhundert und findet ihren praktischen Ausgleich dazu durch ihre Tätigkeit als Museologin am Landesmuseum in Stuttgart.
Ihr Interesse gilt neben der italienischen Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit auch der Kulturarbeit rund um ihren Wohnort Stuttgart, dem Ausstellungmachen der regionalen Museumslandschaft und der Vernetzung von Kunstliebhaber:innen und Kulturschaffenden.
Janine Lehleiter
„Was mit Medien“, das wollte Janine schon immer machen. Dass sie auf dem Weg dorthin ihre Liebe zur Kunst entdeckt, war so nicht geplant. Doch ihr Studium in Literatur-Kunst-Medien in Konstanz hat das Feuer so sehr entfacht, dass sie direkt den Master in Kunstgeschichte in Tübingen dranhängte.
Heute lebt sich Janine aus: als Redakteurin bei diversen Magazinen bzw. Zeitungen, als Kunstvermittlerin, Schlossführerin sowie als Lektorin. Ihr Ziel dabei? Die schönen Dinge in jedermanns und -fraus Lebenswelt zu bringen und das Klischee aus der Welt zu schaffen, Kunst sei nur etwas für „bestimmte Leute“.
Instagram: @janiiiniii_journaliinii


Argiro Mavromatis
Argiro studierte Kunstgeschichte und Archäologie in Tübingen und ist seit 2012 im Kulturbetrieb aktiv. Bei der Organisation internationaler Sonderausstellungen durfte sie bereits in einigen Metropolen kurz Station machen; am Ende hat es sie aber immer wieder ins heimische Tübingen gezogen. Beruflich interessiert sie sich mittlerweile für breiter aufgestellte Kulturarbeit, die im Zusammenspiel vieler Akteure entsteht und sich auch an unterrepräsentierte Zielgruppen einer Stadtgesellschaft richtet. Als Gastautorin will sie ihre Herzensprojekte mit den Leser:innen teilen.
Jessica Plautz (Co-Founder)
Baselitzliebhaberin, Social-Media-Junkie und Weltentdeckerin – zunächst etwas schüchtern und dann doch ganz herzlich und laut.
Ihre Mission: Kunst an Menschen bringen.
Trockene und komplizierte Inhalte möglichst so zu formulieren, dass sie interessant und verständlich werden: Diese Aufgabe ging Jessica in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit diverser Kulturinstitutionen nach.
Nun widmet sie sich zu 100% dem KUNE-Universum und entwickelt immer neue Ideen und Konzepte Menschen für Kunst zu begeistern.
Instagram: @jessica.plautz


Rebecca Rapp
Rebecca hat Kunstgeschichte und Philosophie in Tübingen studiert. Während des Studiums sammelte sie praktische Erfahrungen in Galerien, Sammlungen und im Auktionshaus. Danach ging es erstmal als Mutterschaftsvertretung der Leiterin ins Graphikkabinett Backnang. Für ihre Promotion hat es sie jetzt final nach Tübingen verschlagen.
Sie hat ein großes Faible für das 19. Jahrhundert, ist aber auch gerne im 20. Jahrhundert unterwegs. Von Tübingen aus möchte sie Einblicke in neue, vielleicht auch unbekanntere Themen geben.
Clara Rieker
Clara hat sieben volle Jahre Kunstgeschichte mit Masterabschluss studiert und war während dem Studium sehr interessiert an Sprachen, Tanzen, Workshops und vielem drum herum. Seit ihrem Studium geht sie mit Interesse der Frage nach, wie Kunst und Psychologie miteinander im Verhältnis stehen. Manchmal vertritt sie die Auffassung, dass diese zwei Disziplinen sich gar nicht so unbedingt voneinander trennen lassen. Es fasziniert sie immer stets auf Neue, wie Menschen über Kunst zusammenfinden. Weil die Kunst ihres Erachtens als eine Verschränkung von individuell Erlebtem und Gesellschaft fungiert, ermöglicht sie eine Entwicklung von Kommunikation und Eloquenz. Für Clara ist es etwas gesellschaftlich Befriedigendes auf der Basis von kreativem Diskurs und Wahrgenommenem zusammenzufinden. Sie hört gerne SWR 2 am Morgen und freut sich über richtig gute Beiträge.


Natalie Savas
Das Studium der Kunstgeschichte und Anglistik/Amerikanistik brachte Natalie nach Tübingen. Die Theorie allein überzeugte sie nicht. Doch die praktischen Übungen, Ausstellungen und eine Tätigkeit in einer Stuttgarter Galerie bestärkten Natalie in genau diesen Bereichen, die sie nun so gerne macht: Kunst ausstellen,den Menschen näher bringen und sie erfahrbar machen. Ihr Spezialgebiet ist die moderne und zeitgenössische Kunst.
Natalie bereichert KUNE mit Beiträgen aus der Region Stuttgart.
Instagram: @_pashinski
Paulin Asunción Schleich
Geboren in Berlin, aufgewachsen in Rio de Janeiro und Esslingen, zog es Paulin zum Studium der Kunstgeschichte nach Tübingen. Schon immer war ihr klar, dass sie irgendwann etwas mit Kunst machen würde. Die letzten Jahre hat sie in Tübingen Portugiesisch, Klassische Archäologie und Kunstgeschichte im Bachelor studiert. 2019 entschied sie sich für das Masterstudium Kunstgeschichte mit dem Profil „Museum und Sammlungen“. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Skulptur, Architektur und ganz besonders der Malerei der Moderne; ihre Lieblingskünstler sind derzeit Antoni Gaudí, Henri Matisse und Pierre Bonnard. Nun wagt sie sich in eine neue Stadt: Für ihr letztes Studienjahr und mit dem Ziel die Masterarbeit zu schreiben, geht es nach Madrid.
Mit ihren Beiträgen möchte sie euch durch das Museo del Prado und die Straßen verschiedener Städte Spaniens führen.
Instagram: @paulinasuncion


Atessa Sonntag
Bereits im Bachelorstudium „European Studies“ mit dem Schwerpunkt Kunstgeschichte interessierte sich Atessa für die regionale Kunstszene und arbeitete für ihre Abschlussarbeit den Nachlass eines Vorarlberger Künstlers auf. Während ihrer anschließenden Tätigkeit im Stadtmuseum Dornbirn absolvierte sie ihren Master in „Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen“. Zurück in ihrer Heimatregion promoviert sie nun zum Thema Künstler:innen in Oberschwaben im 20. Jahrhundert. Menschen mit Kunst zu begeistern und zu bewegen ist ihr eine Herzensangelegenheit.
Atessa wird von jetzt an regelmäßig aus der sehenswerten Region Oberschwaben berichten.
Ana Sofia Suarez Lerche
Sofia studiert in Tübingen Kunstgeschichte und Naturwissenschaftliche Archäologie im Master. Wie das zueinander passt, ist für sie ganz logisch: „Als Kunsthistoriker:innen sollten die Naturwissenschaft nicht ausgeschlossen, sondern mit eingebunden werden“.
Ihre Leidenschaft und ihr Fokus liegen auf dem Einbinden von Kunst in ihre Umgebung. Zur Kunstgeschichte kam sie über die Architektur Andos, dessen Architektur sich in die Natur einschmiegt. Für Sofia ist die Kunst nicht nur zwei- oder dreidimensional, sondern ein Geflecht, welches manchmal nicht leicht zu erklären ist. Mit ihren Artikeln und Posts will Sie so einen Beitrag leisten, dass jede:r einen Zugang zur Kunst und ihren vielen Dimensionen finden kann.

Elisabeth Weiß (Co-Founder)
Kunst ist Lisas Leidenschaft, die sie als Kunsthistorikerin zu ihrem Alltag gemacht hat. Italienische und Niederländische Renaissance, Moderne und Zeitgenössische Kunst wie die Architektur von Byzanz bis heute sind nur die absoluten Lieblingsthemen von Lisa. Egal ob ihre kleine Tochter, Familie und Freund:innen, alle begeistert sie mit ihrer Liebe für diese Wissenschaft. Gemeinsam das Auge auf die Kunst zu lenken, die Umgebung hier in Tübingen zu erkennen und schätzen zu lernen, ein Netzwerk zwischen Kunstinteressierten, Künstler:innen und Kulturschaffenden zu etablieren, erfüllen einen jahrelang anhaltenden Traum.

Ehemalige KUNES

Sarah Hergöth
Sarah kam zum Studium der Kunstgeschichte nach Tübingen und hat sich hier vom ersten Tag an wohl gefühlt. Seit über zehn Jahren lebt sie, abgesehen von einem kleinen Exkurs ins windige Norddeutschland, hier. An Tübingen liebt sie die bunte Mischung aus Studierenden und Ökos, Freigeistern und Akademiker:innen und wünscht sich, dass diese über das Medium Kunst enger zusammenfinden und sich austauschen. Hat ein Faible für die Kunst von Egon Schiele und Basquiat und wünscht sich in und um Tübingen eine bessere Vernetzung von Künstler:innen, Kunsthistoriker:innen und Kunstliebhaber:innen.
Sarah ist Teil des Gründungsteams von KuneOnline und KuneProjects und war bis Januar 2022 für KUNE tätig.

Sara Heinzelmann-Wilhelm
Sara steckt gerade inmitten ihres Masters. Wie Vanessa stammt sie aus Tübingen, liebt Kunst, Kultur und die Medizin und möchte hier dazu beitragen, dass die „schöne Wissenschaft” für jedermann zugänglich ist. Ihr ist es eine Herzensangelegenheit zu zeigen, wie andere Kunsthistoriker:innen im Berufsleben stehen und den Pessimist:innen trotzen. Die Freude und das Interesse an Ästhetik begleiten sie nicht nur durch das Studium, sondern auch im Alltag, ihrem Nebenjob, auf Reisen, der Mode und bei Kinderbüchern. Sie ist verheiratet, stolze Mama eines energiegeladenen Jungen und lebt in Mönchengladbach.
Sara ist Teil des Gründungsteams von KuneOnline und war bis Oktober 2021 für KUNE tätig.

Anna Katharina Thaler
„Irgendwas mit Kunst“ hat Anna Katharina an die Universität Konstanz zum Studiengang Literatur-Kunst-Medien geführt. Und weil es am See schön ist, blieb sie bis zu ihrem Masterabschluss dort; nun lebt sie Tübingen.
Derzeit ist sie Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg ‚Rahmenwechsel. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie im Austausch‘ der Universität Konstanz und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. In ihrem Projekt arbeitet sie zur Buchillustration des englischen Künstlers J.M.W. Turner.
Anna Katharina ist im Frühjahr 2021zu KuneProjects und somit auch zu KuneOnline gekommen und hat das Team bis Anfang 2022 tatkräftig unterstützt.
Ehemalige Autor:innen

Philipp Güthler

Lena Harnisch
