„Schöner wohnen – Architekturvisionen von 1900 bis heute“ in der Kunsthalle Tübingen

Installation mit Abb von Verner Panton bitte anmerken: 'Living Room at Verner Panton’s private house in Binningen at Basel, Switzerland design by Verner Panton © Verner Panton Design AG www.verner-panton.com Sitting Wheel, 1973 Mirror Sculptures, 1965 Panton Chair, 1958 Sitting Stairs, 1973 Design by Verner Panton © Verner Panton Design AG #vernerpanton and visibly tag: @vernerpantonofficial Installationsansichten der Ausstellung SCHÖNER WOHNEN. ARCHITEKTURVISIONEN VON 1900 BIS HEUTE, vom 8.6.-19.10.2025 in der Kunsthalle Tübingen Fotos: Ulrich Metz

„Wie sollen wir wohnen?“ ist die zentrale Frage der neuen Ausstellung in der Kunsthalle Tübingen, die sich Architekt:innen, Designer:innen und Künstler:innen schon seit über 100 Jahren stellen. Die Ausstellung „Schöner wohnen – Architekturvisionen von 1900 bis heute“ bietet einen Überblick über die Geschichte des Bauens, einen Ausblick in die Zukunft des Wohnens und einen Blick über das Thema hinaus, indem sie mit Beiträgen aus Malerei, Skulptur und Installation die Frage erweitert zu „Wie möchten wir leben?“

Hannah Krämer nimmt Raum im Alten Waschhaus ein

In ihrer ersten kuratierten Ausstellung „Raum einnehmen“ zeigt Hannah Krämer Porträts und Körperansichten in Öl und vereinzelt Acryl. Die Ausstellung vom 1. Mai bis zum 27. Mai 2025 im Alten Waschhaus in Tübingen ist Teil des gleichnamigen Stipendiums von KuneArts und Kosmos e.V. und gibt Einblick in ihre persönliche und künstlerische Entwicklung.

Soziale Beziehung als Kunst. KUNE im Gespräch mit Lilli Weinstein.

Mit Robert führt Lilli Weinstein regelmäßig Fashion-Shootings durch. ©Foto: Lilli Weinstein

Soziale Beziehungen stehen im Mittelpunkt der Kunst von Lilli Weinstein. In Rappertshofen knüpft sie nicht nur Beziehungen zu den Besucher:innen und Bewohner:innen, sondern setzt sich auch mit ihrer eigenen Beziehung mit dem Ort auseinander. Die aufgedeckten Geschichten sammelt sie in ihrem künstlerischen Behältnis – der Zeitschrift Rappaz.

Leo Staigle – „Von Geburt an Jackenpflicht“

Mit dem ebenso poetischen wie rätselhaften Titel „Von Geburt an Jackenpflicht“ eröffnen wir die Ausstellung des Tübinger Künstler Leo Staigle in der Galerie Peripherie. Bereits zur Vernissage wird deutlich: Hier begegnen wir nicht nur einer Sammlung von Bildern, sondern einer durchdachten, vielschichtigen künstlerischen Welt – erweitert durch einen Artist Talk, in dem Leo Steigle selbst Einblicke in seine Gedanken und Arbeitsprozesse gibt.

Interview mit: Katja Büchtemann

Katja Büchtemann ist Tänzerin, Choreografin, Kulturarbeiterin und vieles mehr. Sie verbindet künstlerische Praxis mit gesellschaftlichem Engagement und politischem Anspruch. Außerdem ist sie Mitgründerin von PACT – dem Performing Arts Collective Tübingen. Im Interview mit uns spricht sie über ihre Arbeit, ihre Haltung zum Tanz und die Herausforderungen der freien Szene. Die Antworten entstanden im Rahmen eines schriftlichen Austauschs.

Interview mit: Jürgen Klugmann

Jürgen Klugmann ist eine Triebkraft der Tübinger Kulturszene. Als Künstler, Lehrer und Vorstand des Künstlerbund Tübingen hat er schon viele Menschen mit seiner Kunst erreicht. KUNE hat den Künstler in seinem Atelier besucht und mit ihm über seinen Weg und seine Arbeiten gesprochen.

Macht und Sinn im Kunstverein Reutlingen

Blick in die Ausstellung "Macht und Sinn – Dominik Halmer & Ria Patricia Röder", Foto: Frank Kleinbach

Wie ensteht Bedeutung? Was nehmen wir als authentisch wahr? Wie funktioniert Bildsprache? Die Doppelausstellung „Macht und Sinn“ mit Dominik Halmer und Ria Patricia Röder untersucht zentrale Fragen von Sinnhaftigkeit und Bedeutung in Bezug zu unserer immer stärker durch widersprüchliche Informationen geprägten Medienlandschaft.