„Glitzer und Gift der Zwanzigerjahre“ – Die Staatsgalerie Stuttgart zeigt George Grosz

Georg Grosz gehört zu jenen Künster:innen, die das kollektive Gedächtnis der Weimarer Republik mitgeprägt haben. Die Staatsgalerie Stuttgart zeigt nun in einer Ausstellung die Berliner Jahres des Künstlers und betitelt sie mit „Glitzer und Gift der Zwanzigerjahre“.
„What I like!“ – ein Abschied in der Galerie Stadt Sindelfingen

Emotionen spielen auch in der aktuellen Ausstellung „What I like!“ in der Galerie Stadt Sindelfingen eine große Rolle. Über 32 Menschen aus Sindelfingen wurde die Option gegeben, der Öffentlichkeit zu zeigen, welche Kunstwerke der Sammlung Lütze ihnen gefallen. Es waren sowohl Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung wie auch Bürger:innen eingeladen.
„Vera Leutloff: Farbe in Bewegung“ im Kunstmuseum Reutlingen | konkret

Die Arbeiten von Vera Leutloff sind lebendige, farblich geschichtete Bildräume voller Energie. Eine Überblicksausstellung im Kunstmuseum Reutlingen | konkret zeigt rund 70 Werke, welche zwischen 1989 und 2022 entstanden sind und führt durch die verschiedenen Stufen ihres künstlerischen Schaffens.
„Kubus. Sparda-Kunstpreis“ im Kunstmuseum Stuttgart

Der Kunstpreis Kubus steht dieses Jahr unter dem Thema zeitgenössische Bildhauerei. Für den Sparda-Kunstpreis sind dieses Jahr Ulla von Brandenburg, Camill Leberer und Ülkü Süngün nominiert. Wie unterschiedlich das Thema verhandelt werden kann, sehen wir in der aktuellen Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart.
„Die Vibration der Dinge“ – 15. Triennale Kleinplastik Fellbach

Welche Energien und Resonanzen umgeben ein (Kunst-)Objekt? Über 50 internationale Künstler:innen versammelt die Triennale Fellbach in der Alten Kelter in diesem Jahr. In ihren Werken schwingen und klingen gesellschaftsrelevante Fragen nach Restitution, Verantwortung und Besitzanspruch über die Natur.
Belebte Bilder und sprechende Städte – James Rizzi in Graz

Eine Reise nach New York im Pop Art Stil! Mit „My New York City“ zeigt die Tübinger Kunstgalerie „Art28“ die Vielfältigkeit der Kunstwerke von James Rizzi in der Messehalle in Graz. Ein Beitrag über die Pop Art-Ausstellung der Superlative.
„I do if I don’t“ – Tobias Rehberger im Kunstmuseum Stuttgart

Der deutsche Bildhauer Tobias Rehberger ist für seine raumfüllenden Installationen bekannt und ruft die Betrachter:innen zur Partizipation an seinen Werken auf, wodurch sie vervollständigt werden und ihre Bedeutungsebene entfalten.