Im Gespräch mit: Nina Joanna Bergold

Wir treffen Nina Joanna Bergold mit einer leichten Verzögerung von einem Jahr im Living Museum Alb in Buttenhausen. Aus der Teilnahme an der Gruppenausstellung „Schutz.Raum – Positionen im Innen und Außen“, die im Sommer 2023 in Buttenhausen zu sehen war, wurde leider nichts; der Zeitplan der Ludwigsburger Künstlerin war in den vergangenen Monaten einfach zu voll.

Im Gespräch mit: Eva Michielin

Die Künstlerin Eva Michielin begleiten wir bereits seit über einem Jahr sehr intensiv. Momentan hat KuneProjects mit ihr im Alten Schlachthaus auf dem Alten Schlachthof die erste Einzelausstellung „Alive. Eva Michielin“ realisiert. Diese ist noch bis zum 12. November 2023 zu sehen.

Im Gespräch mit: Carlo Weiß

KUNE traf sich mit dem Tübinger Künstler Carlo Weiß in seinem Atelier und sprach mit ihm bei einer Tasse Kaffee über sein Kunstverständnis, seine Arbeit mit Zinn, Holz und Fließ.

Im Gespräch mit: Martin Hauser

Ein Tisch mit Fotos und einer Kamera.

Die Ausstellung „Ideen von Landschaft“ zeigt Martin Hausers Landschaftsfotografien aus Norwegen. Einen Schwerpunkt seiner Arbeit legt der Künstler aber auf „urban spaces“, die er auf Spaziergängen in seiner Wahlheimat Stuttgart erkundet. Unser Autor Maik hat ihn dort besucht und über spannende Urlaube, technische Details und natürlich über seine Kunstwerke geplaudert.

Im Gespräch mit: Yvonne Kendall 

Wir haben die Künstlerin Yvonne Kendall für ein Interview in ihrem Atelier getroffen. In ihren Arbeiten beschäftigt sich die Reutlinger Bildhauerin mit Themen wie Umwelt, Naturschutz, Politik und Gesellschaft. Ausgangspunkt ihrer Kunstwerke sind stets ihre persönlichen Erfahrungen und Emotionen.

Im Gespräch mit: Carola Dewor

Carola Dewor steht in ihrem Atelier und lacht, ©waldhorn.fotografie Jürgen Wittke

Seit 1991 lebt und arbeitet Carola Dewor in Tübingen als Künstlerin und Kunstvermittlerin: Ihr Atelier in den Pferdeställen nutzt sie dazu auch regelmäßig als Kunstschule, dem „kunstlabor-dewor“. Ihre Bilder zeigen zwar Orte, deren Geschichte man aus der Architektur ablesen kann, sei es in den Interieurs oder in ihren Stadtlandschaften, aber wichtig ist ihr vor allem die Malerei.