„Glitzer und Gift der Zwanzigerjahre“ – Die Staatsgalerie Stuttgart zeigt George Grosz

Georg Grosz gehört zu jenen Künster:innen, die das kollektive Gedächtnis der Weimarer Republik mitgeprägt haben. Die Staatsgalerie Stuttgart zeigt nun in einer Ausstellung die Berliner Jahres des Künstlers und betitelt sie mit „Glitzer und Gift der Zwanzigerjahre“.
„Sisters and Brothers“ in der Kunsthalle Tübingen

Eigentlich erstaunlich, dass sich noch keine größere Ausstellung mit dem Thema „Geschwister in der Kunst“ auseinandergesetzt hat. Dabei waren Familien mit mehreren Kindern jahrhundertelang die Norm und prägten nicht nur die Porträtmalerei. „Geschwister“ wurden immer wieder Projektionsfläche für gesellschaftliche Werte, soziale Normen und politische Debatten. In der Kunsthalle Tübingen wird diese Lücke nun geschlossen und in der Ausstellung „Sisters and Brothers“ ein Überblick über das Thema in der Kunst vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart gezeigt.
„What I like!“ – ein Abschied in der Galerie Stadt Sindelfingen

Emotionen spielen auch in der aktuellen Ausstellung „What I like!“ in der Galerie Stadt Sindelfingen eine große Rolle. Über 32 Menschen aus Sindelfingen wurde die Option gegeben, der Öffentlichkeit zu zeigen, welche Kunstwerke der Sammlung Lütze ihnen gefallen. Es waren sowohl Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung wie auch Bürger:innen eingeladen.
„Vera Leutloff: Farbe in Bewegung“ im Kunstmuseum Reutlingen | konkret

Die Arbeiten von Vera Leutloff sind lebendige, farblich geschichtete Bildräume voller Energie. Eine Überblicksausstellung im Kunstmuseum Reutlingen | konkret zeigt rund 70 Werke, welche zwischen 1989 und 2022 entstanden sind und führt durch die verschiedenen Stufen ihres künstlerischen Schaffens.
„Rücken – vom Suchen und Finden“ – Anett Frey in der Galerie Peripherie

In der Ausstellung „Rücken – vom Suchen und Finden“ zeigt Anett Frey ihre Radierungen, Zeichnungen und Objekte unter dem Leitmotiv Vergänglichkeit. Von Landschaftsarbeiten über Tierdarstellungen bis hin zu toten Tierkörpern/-teile und Vogelnestern können in der Galerie Peripherie erkundet werden.
Versteckte Schlüssel und Farben des Lebens – Gouachen von Susanne Reusch-Schweitzer in der Citykirche Reutlingen

Einfache Grundformen und Farbfelder füllen die ausnahmslos quadratischen Blätter von Susanne Reusch-Schweitzer, die noch bis zum 29. Oktober unter dem Titel „Farben des Lebens“ in der Citykirche Reutlingen zu sehen sind. Sie fügen sich zu ungegenständlichen Kompositionen, wobei gerade das Unterbewusstsein angesprochen wird.
„Kubus. Sparda-Kunstpreis“ im Kunstmuseum Stuttgart

Der Kunstpreis Kubus steht dieses Jahr unter dem Thema zeitgenössische Bildhauerei. Für den Sparda-Kunstpreis sind dieses Jahr Ulla von Brandenburg, Camill Leberer und Ülkü Süngün nominiert. Wie unterschiedlich das Thema verhandelt werden kann, sehen wir in der aktuellen Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart.