Jenes Selbst/ Unser Selbst. Marina Abramović in der Kunsthalle Tübingen

Mit Marina Abramović zeigt die Kunsthalle Tübingen nach Birgit Jürgenssen und Karin Sander eine weitere bedeutende Akteurin der zeitgenössischen Kunstwelt. Der Fokus der Ausstellung liegt dabei auf dem spirituellen Denken der Künstlerin und den mystischen Aspekten innerhalb ihrer Performance Art.

Weiterlesen

Visuelle Interferenzen – Beat Zoderer in der Kunsthalle Weishaupt

Die Kunsthalle Weishaupt in Ulm zeigt aktuell einen Überblick über dreißig künstlerische Schaffensjahre des Schweizer Künstlers und Bildhauers Beat Zoderer. Dessen Arbeitsweise dockt gedanklich und visuell an Positionen der Konkreten Kunst an und manifestiert sich bei genauerer Betrachtung dann doch ganz anders.

Weiterlesen

Das Jahr der nicht gesehenen Ausstellungen – Ein Plädoyer für die Systemrelevanz von Kunst

Kunst ist anscheinend nicht systemrelevant. Die erneute Schließung von Kunst- und Kulturhäusern, Museen, Galerien usw. frustriert einmal mehr. Nach über einem Jahr Corona gibt es etliche künstlerische Positionen und Ausstellungen, die von den Besucher*innen nicht live gesehen werden konnten. Was bedeutet dies für unsere Gesellschaft?

Weiterlesen

Leere wird mit Kreativität gefüllt – „Corona“ von Jürgen Klugmann im Tübinger Künstlerbund

Museen und Ausstellungshäuser umfängt aktuell – wie viele andere Gebäude – eine stille Leere. Der Zutritt bleibt den Interessierten verwehrt und das Virus bestimmt weiterhin auf unbestimmte Zeit unseren Alltag. Doch kann eine solche Leere auch Raum für Kreativität schenken?. Der Künstler Jürgen Klugmann nutzt den Leerstand im Künstlerbund Tübingen und präsentiert für eine Woche seine aktuelle Werkserie unter dem treffenden Titel „Corona“.

Weiterlesen

Wer sieht was? Der Kuss von Gustav Klimt

Der Kuss des österreichischen Künstlers Gustav Klimt gehört wohl zu den bekanntesten Kunstwerken überhaupt. Die außergewöhnliche Gestik mit Blattgold und floral-ornamentalen Elementen auf der Leinwand zu arbeiten, charakterisiert Klimts einzigartigen Stil. Sechs Kunsthistorikerinnen haben sich das Gemälde genauer angeschaut und ihre Gedanken festgehalten.

Weiterlesen

Im Gespräch mit: Raphaël Verscheure

Spuren, Fügungen, Begegnungen. Alltägliche Momente, die jede*r kennt und doch ganz individuell verarbeitet. Auf diese Art und Weise fügt sich auch das Werk von Raphaël Verscheure zusammen. Der in Frankreich geborene Künstler lebt und arbeitet in Tübingen. Wir durften ihn vor Kurzem in seinem Atelier besuchen und ihn und seine Arbeit kennenlernen.

Weiterlesen