Daniel Richter in der Kunsthalle Tübingen

Die letzte Retrospektive von Daniel Richter in Deutschland ist schon eine ganze Weile her. In der Kunsthalle wird das nun nachgeholt: Erstmals sind auch Werke der neueren Schaffensphasen Richters im Kontext seines Gesamtwerks zu sehen. Nicole Fritz und ihr Team schaffen es, in der Ausstellung Entwicklungsphasen und Verknüpfungen zur Kunstgeschichte im Werk von Daniel Richter aufzuzeigen, auch wenn diese oft unscheinbar wirken.

Weiterlesen

Rosenrot, Grasgrün, Quittengelb. Pflanzengeheimnisse in der Sammlung Würth.

Sie tragen geheime Bedeutung, die neue Interpretationsebenen eröffnen kann, stehen stellvertretend für den Kreislauf des Lebens, abstrahieren künstlerische Darstellungsprinzipien und repräsentieren abwesende Figuren: Pflanzen haben in der Kunst vielfältige Aufgaben und werden seit Jahrhunderten daher immer wieder von Künstler:innen inszeniert. Die Sammlung Würth zeigt in Schwäbisch Hall Bilder der eigenen Sammlung, die mal mehr und mal weniger diese besondere Stellung von Pflanzen in der Kunst thematisieren.

Weiterlesen

KUNE in Monets Garten – Top der Flop?

Sie sind seit Jahren der absolute Hype und ihre Besuchszahlen lassen Museen mit den Ohren schlackern: Immersive Kunsterlebnisse vermarkten Kunstgenuss für alle und schaffen neue Freizeiterlebnisse, die sich an die Sehgewohnheiten der Instagram-Generation anpasst. Steckt da noch Kunstgeschichte drin oder sind die Kunstwerke nur Mittel zum Zweck?

Weiterlesen

„Sisters and Brothers“ in der Kunsthalle Tübingen

Eigentlich erstaunlich, dass sich noch keine größere Ausstellung mit dem Thema „Geschwister in der Kunst“ auseinandergesetzt hat. Dabei waren Familien mit mehreren Kindern jahrhundertelang die Norm und prägten nicht nur die Porträtmalerei. „Geschwister“ wurden immer wieder Projektionsfläche für gesellschaftliche Werte, soziale Normen und politische Debatten. In der Kunsthalle Tübingen wird diese Lücke nun geschlossen und in der Ausstellung „Sisters and Brothers“ ein Überblick über das Thema in der Kunst vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart gezeigt.

Weiterlesen