Wer sieht Was: Juan Sánchez Cotán – Stillleben mit Quitte, Kohl, Melone und Gurke

Wer sieht was? Unsere Autor:innen schreiben, was ihnen auf einem spanischen Stillleben außer alltäglichen Gegenständen so alles auffällt.
Wer sieht was? Heilige Familie von Anton Raphael Mengs

Das Motiv der Geburt Christi begegnet uns in der Kunst unzählige Male, doch die Darstellungen unterscheiden sich in allen möglichen Aspekten voneinander. Wie der Klassizist Anton Raphael Mengs seine Heilige Familie zum Leuchten bringt und dabei auch noch unsere Emotionen anspricht, erzählen euch vier unserer Kunsthistoriker:innen.
Wer sieht was? Die Anbetung der Könige von Jacopo Tintoretto

Wir haben ein Werk von Jacopo Tintoretto betrachtet und unsere Gedanken gesammelt. Komposition, Figuren und Farben entführen uns in die Welt des 16. Jahrhunderts. Blicken wir mit seinen Augen auf die Welt und das Weihnachtsfest.
Wer sieht was? Among the Sierra Nevada, California von Albert Bierstadt

Wer sieht was? Diesmal mit einer Landschaftsansicht aus Nordamerika: Among the Sierra Nevada, California von Albert Bierstadt, einem der großen Maler der amerikanischen Natur.
Wer sieht was? Geist, B12, von Eberhard Havekost

Was versteckt sich hinter der Oberfläche der Werke von Eberhard Havekost? Man fragt sich, was er mit seinen Werken äußern möchte. Was ist die Botschaft? Einfach ist es allemal nicht, hinter seine Malereien zu gelangen. Anlässlich des ersten Todestages Havekosts heute, betrachten wir in unserer Reihe „Wer sieht was?“ ein Werk des Künstlers und wagen den Versuch, hinter seine Malerei zu gelangen.
Wer sieht was? Blumenvase in einer Fensternische von Ambrosius Bosschaert d. Ä.

Stillleben funktionieren für viele Betrachter*innen erst einmal sehr einfach. Es gibt Objekte und Gegenstände zu sehen, die einem vertraut und selten abstrahiert dargestellt sind. Wie sehen sechs Kunsthistoriker*innen einen auf den ersten Blick simpel zusammengestellten Blumenstrauß in der Fensternische?
Wer sieht was? – Winterlandschaft mit Kirche von Caspar David Friedrich

Für den zweiten Artikel aus der Reihe Wer sieht was? haben wir ein Werk von Caspar David Friedrich ausgewählt. Seine Weltsicht und sein Blick auf sich als Künstler und Individuum haben die Kunstgeschichte an der Schwelle zur modernen Kunst im beginnenden 19. Jahrhundert maßgeblich geprägt. Christliche Thematiken verschmelzen in Friedrichs Werk mit der neu gedachten Darstellung von Landschaft und stellen gewissermaßen den Übergang zwischen barocker und klassizistischer Malerei dar.