Tiefdruck I: Die Radierung
Wer erinnert sich noch, was eine Radierung ist? In unserer neusten Ausgabe unserer Druckgraphik-Reihe stellen wir euch diese Technik genauer vor.
WeiterlesenWer erinnert sich noch, was eine Radierung ist? In unserer neusten Ausgabe unserer Druckgraphik-Reihe stellen wir euch diese Technik genauer vor.
WeiterlesenSeit Kaiser Konstantin dem Großen entwickelten sich zwei Bautypen der Sakralarchitektur rasant parallel zueinander. Die Architekturformen der Basilika und des Zentralbaus entstammen zwar beide der Profanarchitektur der Antike, jedoch unterscheiden sie sich grundlegend. Hier könnt ihr nachlesen, was den Zentralbau ausmacht.
WeiterlesenRaue Felsen, Wasserfälle, abstrakte Kunst, Tierdrucke und – natürlich Schafe. Die Dauerausstellung des Albmalermuseums zeigt auf kleinstem Raum eine breite Vielfalt künstlerischen Schaffens auf der Schwäbischen Alb im 19. und frühen 20. Jahrhundert.
WeiterlesenDie Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut (KHI) der Universität Tübingen hat seit August 2020 eine neue Leitung. Wir haben Ariane Koller gefragt, wie ihr Weg in die Sammlung war, was dort zu sehen ist und was ihre Pläne für die Zukunft sind.
WeiterlesenIn unserer neuen Kune-Reihe dreht sich alles um das Thema der Druckgraphik.
Was für Techniken gibt es? Wie haben sie sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt?
Wir geben euch in mehreren Artikeln direkte Einblicke in Entstehungsprozesse und begleiten Künstler*innen in deren Werkstätten.
Eine Wallfahrtskirche mitten in Württemberg? Die Weggentalkirche wirkt auf den ersten Blick wie aus einer anderen Welt – und liegt doch so malerisch zwischen den Hügeln des Weggentales wie ein Diamant in seiner Fassung.
WeiterlesenHeute lädt Atessa zu sich nachhause ein und teilt ihre Eindrücke zu einem transportablen Fresko des Künstlers Christopher Amm mit euch. Fresken gibt es nämlich nicht nur in Kirchen und Kapellen, sondern auch als kleinere Version für die eigenen vier Wände.
Weiterlesen