Wie man berühmt wird: Rubens in Stuttgart

Wie wird Peter Paul Rubens berühmt, fragen die Kurator:innen Nils Büttner und Sandra-Kristin Diefenthaler in der aktuellen Ausstellung der Staatsgalerie Stuttgart. Sie verfolgen den Anfang seiner Karriere und zeigen, dass es neben künstlerischem Talent noch viel mehr benötigt, um einen so weitreichenden Ruhm zu erlangen.

Weiterlesen

Kune erklärt! Zentralbau

Seit Kaiser Konstantin dem Großen entwickelten sich zwei Bautypen der Sakralarchitektur rasant parallel zueinander. Die Architekturformen der Basilika und des Zentralbaus entstammen zwar beide der Profanarchitektur der Antike, jedoch unterscheiden sie sich grundlegend. Hier könnt ihr nachlesen, was den Zentralbau ausmacht.

Weiterlesen

Kune erklärt! Ephemere Kunst

Vergänglichkeit begleitet uns im Laufe unseres Lebens auf die unterschiedlichsten Arten. Meist wird sie allerdings mit einem Endpunkt und damit einer negativen und beklemmenden Bedeutung in Verbindung gebracht.
Ephemere Kunst, die sich mit der Vergänglichkeit und ihren vielen Gesichtern auseinandersetzt, zeigt auf, dass es zahlreiche Blickwinkel gibt, aus denen heraus das Thema betrachtet werden kann. Was der Begriff “Ephemer” bedeutet und wie die Kunst sich damit auseinandersetzt, folgt hier etwas ausführlicher.

Weiterlesen

Kune erklärt! Mimesis und Imitatio – Nachahmung und Nachahmung?

In der Kunstgeschichte wirft man gerne mit Begriffen um sich, die meist selbst schon eine lange Geschichte in sich tragen. Eine der längsten hat wohl das Prinzip der Mímesis – der Nachahmung. Hier geht der Ursprung sogar zurück bis in die Antike. Inwiefern Mímesis aber gerade kein bloßes Nachahmen oder Kopieren bedeutet, erfahrt ihr in unserem ersten “Kune erklärt” Blogartikel über den kunsthistorischen Begriff und seine vielen Gesichter.

Weiterlesen