Wie man berühmt wird: Rubens in Stuttgart
Wie wird Peter Paul Rubens berühmt, fragen die Kurator:innen Nils Büttner und Sandra-Kristin Diefenthaler in der aktuellen Ausstellung der Staatsgalerie Stuttgart. Sie verfolgen den Anfang seiner Karriere und zeigen, dass es neben künstlerischem Talent noch viel mehr benötigt, um einen so weitreichenden Ruhm zu erlangen.
Tiefdruck I: Die Radierung
Wer erinnert sich noch, was eine Radierung ist? In unserer neusten Ausgabe unserer Druckgraphik-Reihe stellen wir euch diese Technik genauer vor.
Kune erklärt! Zentralbau
Seit Kaiser Konstantin dem Großen entwickelten sich zwei Bautypen der Sakralarchitektur rasant parallel zueinander. Die Architekturformen der Basilika und des Zentralbaus entstammen zwar beide der Profanarchitektur der Antike, jedoch unterscheiden sie sich grundlegend. Hier könnt ihr nachlesen, was den Zentralbau ausmacht.
Das Drucken als künstlerische Praxis
In unserer neuen Kune-Reihe dreht sich alles um das Thema der Druckgraphik.
Was für Techniken gibt es? Wie haben sie sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt?
Wir geben euch in mehreren Artikeln direkte Einblicke in Entstehungsprozesse und begleiten Künstler*innen in deren Werkstätten.
Die Weggentalkirche – typisch und einzigartig
Eine Wallfahrtskirche mitten in Württemberg? Die Weggentalkirche wirkt auf den ersten Blick wie aus einer anderen Welt – und liegt doch so malerisch zwischen den Hügeln des Weggentales wie ein Diamant in seiner Fassung.
Kune erklärt! Ephemere Kunst
Vergänglichkeit begleitet uns im Laufe unseres Lebens auf die unterschiedlichsten Arten. Meist wird sie allerdings mit einem Endpunkt und damit einer negativen und beklemmenden Bedeutung in Verbindung gebracht.
Ephemere Kunst, die sich mit der Vergänglichkeit und ihren vielen Gesichtern auseinandersetzt, zeigt auf, dass es zahlreiche Blickwinkel gibt, aus denen heraus das Thema betrachtet werden kann. Was der Begriff “Ephemer” bedeutet und wie die Kunst sich damit auseinandersetzt, folgt hier etwas ausführlicher.
Kune erklärt! Mimesis und Imitatio – Nachahmung und Nachahmung?
In der Kunstgeschichte wirft man gerne mit Begriffen um sich, die meist selbst schon eine lange Geschichte in sich tragen. Eine der längsten hat wohl das Prinzip der Mímesis – der Nachahmung. Hier geht der Ursprung sogar zurück bis in die Antike. Inwiefern Mímesis aber gerade kein bloßes Nachahmen oder Kopieren bedeutet, erfahrt ihr in unserem ersten “Kune erklärt” Blogartikel über den kunsthistorischen Begriff und seine vielen Gesichter.