Kune erklärt! Mimesis und Imitatio – Nachahmung und Nachahmung?

In der Kunstgeschichte wirft man gerne mit Begriffen um sich, die meist selbst schon eine lange Geschichte in sich tragen. Eine der längsten hat wohl das Prinzip der Mímesis – der Nachahmung. Hier geht der Ursprung sogar zurück bis in die Antike. Inwiefern Mímesis aber gerade kein bloßes Nachahmen oder Kopieren bedeutet, erfahrt ihr in unserem ersten “Kune erklärt” Blogartikel über den kunsthistorischen Begriff und seine vielen Gesichter.
Wer sieht was? Die Anbetung der Könige von Jacopo Tintoretto

Wir haben ein Werk von Jacopo Tintoretto betrachtet und unsere Gedanken gesammelt. Komposition, Figuren und Farben entführen uns in die Welt des 16. Jahrhunderts. Blicken wir mit seinen Augen auf die Welt und das Weihnachtsfest.
Wer sieht was? Among the Sierra Nevada, California von Albert Bierstadt

Wer sieht was? Diesmal mit einer Landschaftsansicht aus Nordamerika: Among the Sierra Nevada, California von Albert Bierstadt, einem der großen Maler der amerikanischen Natur.
Wer sieht was? Geist, B12, von Eberhard Havekost

Was versteckt sich hinter der Oberfläche der Werke von Eberhard Havekost? Man fragt sich, was er mit seinen Werken äußern möchte. Was ist die Botschaft? Einfach ist es allemal nicht, hinter seine Malereien zu gelangen. Anlässlich des ersten Todestages Havekosts heute, betrachten wir in unserer Reihe „Wer sieht was?“ ein Werk des Künstlers und wagen den Versuch, hinter seine Malerei zu gelangen.
Wer sieht was? Blumenvase in einer Fensternische von Ambrosius Bosschaert d. Ä.

Stillleben funktionieren für viele Betrachter*innen erst einmal sehr einfach. Es gibt Objekte und Gegenstände zu sehen, die einem vertraut und selten abstrahiert dargestellt sind. Wie sehen sechs Kunsthistoriker*innen einen auf den ersten Blick simpel zusammengestellten Blumenstrauß in der Fensternische?
Wer sieht was? – Winterlandschaft mit Kirche von Caspar David Friedrich

Für den zweiten Artikel aus der Reihe Wer sieht was? haben wir ein Werk von Caspar David Friedrich ausgewählt. Seine Weltsicht und sein Blick auf sich als Künstler und Individuum haben die Kunstgeschichte an der Schwelle zur modernen Kunst im beginnenden 19. Jahrhundert maßgeblich geprägt. Christliche Thematiken verschmelzen in Friedrichs Werk mit der neu gedachten Darstellung von Landschaft und stellen gewissermaßen den Übergang zwischen barocker und klassizistischer Malerei dar.
Wer sieht was? – Les Amoureux von Émile Friant

Sechs Autor*innen, ein Bild! Was passiert, wenn wir uns alle ein Kunstwerk ansehen und unsere Eindrücke dazu festhalten, ohne uns abzusprechen? In dieser Bildbesprechung gleichen wir unsere Ergebnisse ab. Wir schauen, wo sich unsere Lesarten ähneln und wo sie sich unterscheiden – trotz des gleichen Studiums.