Im Gespräch mit: Sigrid Nienstedt

Intensive Farben und reliefartige Strukturen – Sigrid Nienstedts Œuvre lädt zum Dialog ein. Ihre Landschaftsdarstellungen, die sie selbst als Bildwirklichkeiten bezeichnet, offerieren Immateriellem eine Bühne und eröffnen Rezipient*innen ganz individuelle Zugänge. Wie Sigrid Nienstedt arbeitet, was und wer sie inspiriert und vieles mehr könnt ihr heute in unserem Interview mit der Künstlerin erfahren.

Weiterlesen

Vom Vergnügungsmagnet zur Inspirationsquelle – Brightons West Pier

Im viktorianischen Zeitalter, im 19. Jahrhundert in Großbritannien, kam es zu einem regelrechten Bauboom in den Küstenorten. Sogenannte Vergnügungs-Piers ergänzten das Freizeitangebot. So auch in Brighton. Am 6. Oktober 1866 wurde der West Pier eröffnet, der bis heute der Promenade einen ganz besonderen Charme verleiht.

Weiterlesen

KUNST REUTLINGEN 2020 – VOLUME IV

Regelmäßig, im Schnitt alle zwei Jahre, präsentiert der Kunstverein Reutlingen in Kooperation mit dem Kunstmuseum Reutlingen das aktuelle regionale Kunstgeschehen in der Ausstellung KUNST REUTLINGEN. Bald ist die diesjährige Ausgabe zu Ende, doch in unserer KUNST REUTLINGEN 2020-Reihe finden alle 50 Positionen einen fortwährenden Auftritt.

Weiterlesen

Im Gespräch mit: Max Raulff

Fotograf, Maler, Kunsthistoriker. Das ist Max Raulff. Tiefgründige Fotografien, Grafiken, die zum Nachdenken anregen und Landschaften, die man einfach nur begehen möchte, finden sich in seinem Œuvre. Wie das alles mit seinem Kunsthistoriker-Dasein einhergeht erzählt er uns im Interview.

Weiterlesen