Tiefdruck I: Die Radierung
Wer erinnert sich noch, was eine Radierung ist? In unserer neusten Ausgabe unserer Druckgraphik-Reihe stellen wir euch diese Technik genauer vor.
Kunst in der Region Tübingen
Wer erinnert sich noch, was eine Radierung ist? In unserer neusten Ausgabe unserer Druckgraphik-Reihe stellen wir euch diese Technik genauer vor.
Die Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut (KHI) der Universität Tübingen hat seit August 2020 eine neue Leitung. Wir haben Ariane Koller gefragt, wie ihr Weg in die Sammlung war, was dort zu sehen ist und was ihre Pläne für die Zukunft sind.
In unserer neuen Kune-Reihe dreht sich alles um das Thema der Druckgraphik.
Was für Techniken gibt es? Wie haben sie sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt?
Wir geben euch in mehreren Artikeln direkte Einblicke in Entstehungsprozesse und begleiten Künstler*innen in deren Werkstätten.
Die Arbeiten von Florina Leinß sind inspiriert von unserer Umwelt, von den von uns Menschen gemachten Dingen. Im Interview nimmt sie uns mit in ihren Arbeitsprozess und erklärt uns was ihr hilft, ganz bei sich zu bleiben, und ihre abstrakten Bilder zu schaffen, die zwischen Fläche und Raum, industriell gefertigten Oberflächen und malerischem Duktus oszillieren.
Brno, auf deutsch Brünn, ist die zweitgrößte Stadt der Tschechischen Republik und aus vielen Gründen eine Reise wert. Trotz der relativ kleinen Größe hat sich die Stadt zu einem wichtigen Industrie- und Handelszentrum entwickelt und strahlt das Flair einer Metropole mit langer Geschichte aus. Dazu trägt nicht zuletzt die Architektur bei. Das Brünner Architekturmanual bietet eine großartige Unterstützung bei der Erkundung des Funktionalismus in Brno.