Wer sieht was? Blumenvase in einer Fensternische von Ambrosius Bosschaert d. Ä.

Stillleben funktionieren für viele Betrachter*innen erst einmal sehr einfach. Es gibt Objekte und Gegenstände zu sehen, die einem vertraut und selten abstrahiert dargestellt sind. Wie sehen sechs Kunsthistoriker*innen einen auf den ersten Blick simpel zusammengestellten Blumenstrauß in der Fensternische?
[…; indessen wandelt harmlos droben das Gestirn.] – Hölderlin suchen

Zwölf Künstler*innen des Künstlerbundes setzten sich – zum Teil erstmalig künstlerisch – für die Ausstellung mit Friedrich Hölderlin, seinen Texten, Wohnorten und Gedanken auseinander. Sie schufen mit der Ausstellung eine neue Möglichkeit, sich den nicht immer leicht zugänglichen Arbeiten des Lyrikers zu nähern und zeigen damit auch uns Besucher*innen eine neue Perspektive auf.
Marcus Fauser – Dekade in Schwarz

Noch bis 28. Juni 2020 zeigt der Kulturverein Zehntscheuer e.V. Rottenburg am Neckar im Kulturzentrum Zehntscheuer in der Rottenburger Altstadt die Ausstellung Dekade in Schwarz von Marcus Fauser. Das historische Gebäude empfängt den/die Besucher*in mit einem Sammelsurium schwarz-weißer Gemälde. Gemälde? Fotografien? Eine Mischung aus beiden Techniken? Sind sie wirklich schwarz-weiß?
Wer sieht was? – Winterlandschaft mit Kirche von Caspar David Friedrich

Für den zweiten Artikel aus der Reihe Wer sieht was? haben wir ein Werk von Caspar David Friedrich ausgewählt. Seine Weltsicht und sein Blick auf sich als Künstler und Individuum haben die Kunstgeschichte an der Schwelle zur modernen Kunst im beginnenden 19. Jahrhundert maßgeblich geprägt. Christliche Thematiken verschmelzen in Friedrichs Werk mit der neu gedachten Darstellung von Landschaft und stellen gewissermaßen den Übergang zwischen barocker und klassizistischer Malerei dar.
Lunar Ring – Wer malt denn da?

Künstliche Intelligenz und Kunst. Zwei Bereiche, die seit einigen Jahren immer wieder aufeinandertreffen. Dabei kommt es zu spannenden Kunst-Experimenten mit offenem Ausgang – so auch aktuell in der Kunsthalle Tübingen. Die Tübinger Medienkünstlergruppe Lunar Ring hat mit ihrer KI auf die expressiven Werke, die momentan eigentlich in der Ausstellung Herzstücke. Sammlung Kunsthalle Emden hätten gezeigt werden sollen, reagiert.
Wer sieht was? – Les Amoureux von Émile Friant

Sechs Autor*innen, ein Bild! Was passiert, wenn wir uns alle ein Kunstwerk ansehen und unsere Eindrücke dazu festhalten, ohne uns abzusprechen? In dieser Bildbesprechung gleichen wir unsere Ergebnisse ab. Wir schauen, wo sich unsere Lesarten ähneln und wo sie sich unterscheiden – trotz des gleichen Studiums.
Ignacio Uriarte

Ignacio Uriarte entfloh den tickenden, tackendern und brummenden Geräuschen des Büros und wurde Künstler. Ein Künstler, der diese tickenden, tackerneden und brummenden Geräusche in den Ausstellungsraum bringt. Unterschiedliche Büromaterialien werden bearbeitet, neu angeordnet und in einen fremden Kontext gesetzt.