Tiefdruck I: Die Radierung

Kupferplatte im Ätzbad. Foto: Karin Brosa

Wer erinnert sich noch, was eine Radierung ist? In unserer neusten Ausgabe unserer Druckgraphik-Reihe stellen wir euch diese Technik genauer vor.

Kune erklärt! Zentralbau

Exemplarisch für einen Zentralbau hier zu sehen: San Vitale. Aussenansicht. Die Kirche wurde 537-547 in Ravenna erbaut. Bildnachweis: ©Archiv des Instituts für Kunstgeschichte der LMU.

Seit Kaiser Konstantin dem Großen entwickelten sich zwei Bautypen der Sakralarchitektur rasant parallel zueinander. Die Architekturformen der Basilika und des Zentralbaus entstammen zwar beide der Profanarchitektur der Antike, jedoch unterscheiden sie sich grundlegend. Hier könnt ihr nachlesen, was den Zentralbau ausmacht.

Das Drucken als künstlerische Praxis

In unserer neuen Kune-Reihe dreht sich alles um das Thema der Druckgraphik.
Was für Techniken gibt es? Wie haben sie sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt?
Wir geben euch in mehreren Artikeln direkte Einblicke in Entstehungsprozesse und begleiten Künstler*innen in deren Werkstätten.

Kune erklärt! Neue Sachlichkeit

Die Stilrichtung der Neuen Sachlichkeit lässt sich in die Zwischenkriegsjahre von 1919 bis 1932 in Mitteleuropa, vorwiegend im deutschsprachigen Raum einordnen. Sie bezieht sich auf die Tradition der realistischen Malerei, konfrontiert diese allerdings mit den künstlerischen Auseinandersetzungen und Fragestellungen der Moderne.

Kune erklärt! Ephemere Kunst

Vergänglichkeit begleitet uns im Laufe unseres Lebens auf die unterschiedlichsten Arten. Meist wird sie allerdings mit einem Endpunkt und damit einer negativen und beklemmenden Bedeutung in Verbindung gebracht.
Ephemere Kunst, die sich mit der Vergänglichkeit und ihren vielen Gesichtern auseinandersetzt, zeigt auf, dass es zahlreiche Blickwinkel gibt, aus denen heraus das Thema betrachtet werden kann. Was der Begriff “Ephemer” bedeutet und wie die Kunst sich damit auseinandersetzt, folgt hier etwas ausführlicher.

Wer sieht was? Der Kuss von Gustav Klimt

Gustav Klimt. Wer sieht Was

Der Kuss des österreichischen Künstlers Gustav Klimt gehört wohl zu den bekanntesten Kunstwerken überhaupt. Die außergewöhnliche Gestik mit Blattgold und floral-ornamentalen Elementen auf der Leinwand zu arbeiten, charakterisiert Klimts einzigartigen Stil. Sechs Kunsthistorikerinnen haben sich das Gemälde genauer angeschaut und ihre Gedanken festgehalten.