Das Jahr der nicht gesehenen Ausstellungen – Ein Plädoyer für die Systemrelevanz von Kunst

Kunst ist anscheinend nicht systemrelevant. Die erneute Schließung von Kunst- und Kulturhäusern, Museen, Galerien usw. frustriert einmal mehr. Nach über einem Jahr Corona gibt es etliche künstlerische Positionen und Ausstellungen, die von den Besucher*innen nicht live gesehen werden konnten. Was bedeutet dies für unsere Gesellschaft?

Weiterlesen

Die Weltgeschichte im Kleinen: Die Klosterkirche in Bebenhausen

Die Klosterkirche von Bebenhausen ist nicht nur für die Bebenhäuser*innen etwas ganz Besonderes: Seit Jahrhunderten ist sie Gemeindekirche und Klosterkirche zugleich, Ort für Gottesdienste und dennoch Museumsraum. Wenn man sich als Besucher*in aufmerksam umschaut, kann man sie sehen: die großen und kleinen Dramen der Bewohner*innen des Klosters, die großen Architekturepochen in der Abgeschiedenheit des Schönbuchs, die Weltgeschichte im Kleinen. Solche Details machen die historischen Gemäuer jenseits der Ästhetik für Architekturnerds gerade interessant – und ich möchte heute meine Favoriten teilen.

Weiterlesen

Kune erklärt! Ephemere Kunst

Vergänglichkeit begleitet uns im Laufe unseres Lebens auf die unterschiedlichsten Arten. Meist wird sie allerdings mit einem Endpunkt und damit einer negativen und beklemmenden Bedeutung in Verbindung gebracht.
Ephemere Kunst, die sich mit der Vergänglichkeit und ihren vielen Gesichtern auseinandersetzt, zeigt auf, dass es zahlreiche Blickwinkel gibt, aus denen heraus das Thema betrachtet werden kann. Was der Begriff “Ephemer” bedeutet und wie die Kunst sich damit auseinandersetzt, folgt hier etwas ausführlicher.

Weiterlesen

Wer sieht was? Der Kuss von Gustav Klimt

Der Kuss des österreichischen Künstlers Gustav Klimt gehört wohl zu den bekanntesten Kunstwerken überhaupt. Die außergewöhnliche Gestik mit Blattgold und floral-ornamentalen Elementen auf der Leinwand zu arbeiten, charakterisiert Klimts einzigartigen Stil. Sechs Kunsthistorikerinnen haben sich das Gemälde genauer angeschaut und ihre Gedanken festgehalten.

Weiterlesen