Because simply everything is fragile…

„Fragil” – eine Duo-Ausstellung in der Stadtbibliothek Reutlingen präsentiert drei Werkgruppen der beiden Künstlerinnen Heidi Degenhardt und Ingrid Edith Gebhardt. Es werden Tuschwerke, die im gemeinsamen Austausch entstanden sind, sowie ein Auszug aus dem Œuvre beider Künstlerinnen präsentiert. Ein Artikel von Natalie Savas und Elisabeth Weiß.

Jenes Selbst/ Unser Selbst. Marina Abramović in der Kunsthalle Tübingen

Mit Marina Abramović zeigt die Kunsthalle Tübingen nach Birgit Jürgenssen und Karin Sander eine weitere bedeutende Akteurin der zeitgenössischen Kunstwelt. Der Fokus der Ausstellung liegt dabei auf dem spirituellen Denken der Künstlerin und den mystischen Aspekten innerhalb ihrer Performance Art.

Wie man berühmt wird: Rubens in Stuttgart

Wie wird Peter Paul Rubens berühmt, fragen die Kurator:innen Nils Büttner und Sandra-Kristin Diefenthaler in der aktuellen Ausstellung der Staatsgalerie Stuttgart. Sie verfolgen den Anfang seiner Karriere und zeigen, dass es neben künstlerischem Talent noch viel mehr benötigt, um einen so weitreichenden Ruhm zu erlangen.

Ralf Ehmann – im Garten des Bildhauers

Im Fokus eine Gipsportrait von Glenn-Gloud.

“Im Garten des Bildhauers” – eine Ausstellung im Künstlerbund Tübingen. Gezeigt werden Arbeiten von Ralf Ehmann, die uns auf Zeitreise durch die Mythologie und Erzählungen durch die griechische Antike einladen. Ein Artikel von Sarah Hergöth und Elisabeth Weiß.

Wenn Herr Pfennig und Frau Liebe sich streiten: Eine Ausstellung durch die Bildwelten und die Literaturen des Mittelalters

Personifikationen sind in unserem alltäglichen Sprach- und Bildgebrauch fest verankert und keine Unbekannten. Ein Projekt des Sonderforschungsbereiches „Andere Ästhetik“ der Universität Tübingen befasst sich mit Personifikationen in Literatur und Bildkünsten des Mittelalters. In einem Seminar haben die Projektleiterinnen Sandra Linden und Daniela Wagner gemeinsam mit ihren Studierenden 25 literarische und visuelle Darstellungen mittelalterlicher Personifikationen untersucht und nun in einer digitalen Ausstellung veröffentlicht.