Im Gespräch mit: Carlo Weiß
KUNE traf sich mit dem Tübinger Künstler Carlo Weiß in seinem Atelier und sprach mit ihm bei einer Tasse Kaffee über sein Kunstverständnis, seine Arbeit mit Zinn, Holz und Fließ.
WeiterlesenKUNE traf sich mit dem Tübinger Künstler Carlo Weiß in seinem Atelier und sprach mit ihm bei einer Tasse Kaffee über sein Kunstverständnis, seine Arbeit mit Zinn, Holz und Fließ.
WeiterlesenZeitgleich finden in der Galerie Peripherie in Tübingen und dem Projektraum des Kunstvereins Wagenhalle in Stuttgart die Ausstellung „sitting in a tin can“ statt. Die im Rahmen des Projekts „Trüffelsuche“, initiiert vom Künstlerbund Baden-Württemberg, realisiert wurde. Vorab trafen wir uns mit Initiator Kristof Georgen zu einem Gespräch, um über die Hintergründe der Ausstellung zu sprechen.
WeiterlesenMit dem Titel „beziehungsweiße“ regen Elke Mauz, Jacqueline Wanner und Christine Ziegler in ihrer Gemeinschaftsausstellung zum Nachdenken an. Beziehung, weiß, beziehungsweise – es steckt so viel in diesem neu geschöpften Wort, inhaltlich sowie emotional. Der Titel „beziehungsweiße“ mit scharfem S lässt im ersten Augenblick an einen Rechtschreibfehler denken. Aber nein, er ist eine Kombination aus zwei Worten, die für die Betrachtung der Ausstellung in der Stadtbibliothek Reutlingen essenziell sind: Weiß und Beziehung.
WeiterlesenRalf Bertscheit verwandelt den Künstlerbund Tübingen in einen Begegnungsort mit der Natur. Seine Rauminstallation, die über 150 Arbeiten des Künstlers präsentiert, lässt viele Vorbeilaufende innehalten und einen Blick durch die Fenster werfen. Die Hängung der Papier- und Leinwandarbeiten ist einfach bezaubernd, um nicht zu verharren.
Ein Text von Jessica Plautz und Elisabeth Weiß.
Die Ausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt zeigt bis zum 21. Mai 2023 das vielfältige Oeuvre Niki de Saint Phalles. Von kleineren Arbeiten über Modelle bis hin zu großen Skulpturen erhält man mit rund 100 Arbeiten einen Überblick über alle Werkphasen. In diesen kritisiert sie Institutionen und Rollenbilder und verhandelt soziale und politische Themen.
WeiterlesenEmotionen spielen auch in der aktuellen Ausstellung „What I like!“ in der Galerie Stadt Sindelfingen eine große Rolle. Über 32 Menschen aus Sindelfingen wurde die Option gegeben, der Öffentlichkeit zu zeigen, welche Kunstwerke der Sammlung Lütze ihnen gefallen. Es waren sowohl Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung wie auch Bürger:innen eingeladen.
WeiterlesenLandschaften auf Leinwand oder Karton, immer bunt, tief und gleichzeitig flach. Im Kontext von pflanzenartigen Gewächsen, Liegestühlen oder von im Hintergrund ragenden Bergen werden grafische Formen zur Architektur und zeigen die Abwesenheit des Menschen auf. In der Alten Spinnerei Wannweil sprachen wir mit Leo Staigle über seine Arbeit und sein Verständnis von Kunst.
Weiterlesen