Im Gespräch mit: Ralf Ehmann

Der Künstler Ralf Ehmann vor seinem Gemälde im Atelier, Foto: ©Sara Heinzelmann-Wilhelm.

Etwas Großes, weiß schimmerndes erhascht man bei einem kurzen Blick durch die türkis gestrichene Scheunentür. Wir stehen vor der Werkstatt von Ralf Ehmann. Seines Zeichens Künstler, Allrounder oder wie wir ihn gerne nennen, Tausendsassa. Sarah und Sara aus dem Kune-Team haben sich mit dem Künstler unterhalten.

Steffen Osvath – Fotodelere des Grauens

Erinnerungen an unsere Ahnen, Assoziationen mit den Kriegen Anfang des 20. Jahrhunderts oder Gedanken an die mystische Welt der Geister und Träume, die um 1900 sehr populär war. Obwohl diese Bezüge meist negativ behaftet sind, geht eine gewisse Faszination von ihnen aus. Ähnlich ergeht es uns bei den Werken von Steffen Osvath, denn er nimmt solche Fotografien als Quelle der Inspiration und als Grundlage seiner Fotoarbeiten.

Im Gespräch mit: Kollektiv Bergstaffel

Isabel Stoffel. Ohne Titel. 2020. © Isabel Stoffel, Foto: Paul Ambros

In ihren Privaträumen hatte das Kollektiv Bergstaffel zu Coronazeiten ein Wochenende lang eine Ausstellung installiert. Wie sie das alles auf die Beine gestellt haben, verraten sie uns im Interview.

Patrick Fauck. Querdenker

Der in Leipzig lebende und arbeitende Künstler Patrick Fauck entführt uns in der aktuellen Ausstellung im Künstlerbund Tübingen in die Welt der Lichtdruck-Kunst.

Im Gespräch mit: Max Raulff

Fotograf, Maler, Kunsthistoriker. Das ist Max Raulff. Tiefgründige Fotografien, Grafiken, die zum Nachdenken anregen und Landschaften, die man einfach nur begehen möchte, finden sich in seinem Œuvre. Wie das alles mit seinem Kunsthistoriker-Dasein einhergeht erzählt er uns im Interview.

Im Gespräch mit: Madeleine Mesam

Madeleine Mesam – Künstlerin und Textildesignerin. Ihr Œuvre zeigt, wie eng diese beiden Bereiche zusammengehören, wie sehr sie ineinander verwoben sind. Ein Interview, das zeigt, dass die Fragestellungen an Kunst aus ganz unterschiedlichen Kanälen kommen können und spannende Diskussionen sich gerade in der Verknüpfung einzelner Fachbereiche ergeben.

Im Gespräch mit: Antonia Nannt

Reutlingen und Berlin. Plastik. Konstruiert, geometrisch und organisch. Antonia Nannt arbeitet mit MDF-Platten und einer CNT-Fräse. Ihre Werke sind außergewöhnlich – kombinieren harte Formen mit weichen. Wir haben uns mit der Künstlerin unterhalten und freuen uns, euch an diesem Gespräch teilhaben zu lassen.