Gedanken zu: Das Bildgedächtnis

Johanna Mangold, you could throw a kaenga (logbuch), 2019 © Johanna Mangold; Foto: Jessica Plautz

Mittlerweile würde ich sagen, dass ich mit meinen jungen Jahren schon einige Kunstwerke gesehen habe und mich mit vielen sehr intensiv beschäftigt habe; sicherlich mit einem Schwerpunkt auf europäische Malerei von mittlerweile alten (oder schon verstorbenen) weißen Männern.

Kunst-Podcasts 2019

Man muss heute noch häufig über einen Tipp einer anderen Person auf einen Podcast aufmerksam gemacht werden. Zufällig einen finden, ist Glückssache. Diese Schwierigkeit nahmen wir uns zum Anlass, die Kunst-Podcasts, die Jessica dieses Jahr gehört hat, zusammenzustellen.

Kunstführer YouTube

Foto eines Laptops, auf dem die YouTube Seite der Tate Gallery, London geöffnet ist. Foto: Paul Ambros

Wo findet man außerhalb des Feuilletons noch Neuigkeiten zu Kunst? Zum Beispiel auf YouTube! In diesem Kunstführer empfehlen wir einige Kanäle, die mit Künstler*innen-Interviews, Analysen und Diskussionen zum Denken über Kunst anregen.

Gedanken zu: Kitsch

Kehinde Wiley, The Three Graces, 1881-1956, 2012, Öl auf Leinwand, 213 x 282 cm, Aussstellungsansicht in der Ausstellung Comeback in der Kunsthalle Tübingen,Foto: Sara Heinzelmann-Wilhelm

„Das ist ja schon sehr kitschig…“ – Sollte man solche Aussagen eigentlich treffen? Ich argumentiere, dass die Wertung „Kitsch“ auf einem hierarchischen Kulturverständnis aufbaut. Künstler*innen verwenden gezielt kitschige Formen, um diese Ausschlusskriterien sichtbar zu machen.