Die Verhüllung des Pont Neuf in Paris – Christo und Jeanne Claude

Christo und Jeanne-Claudes Verhüllungen sorgen für Aufsehen. Weil sie Altbekanntes aus dem Blickfeld verschwinden lassen und es oftmals erst dadurch ins Blickfeld gerät. Ob Bäume in Brüssel oder der Reichstag in Berlin: Um die Installationen des Künstlerpaares ranken sich immer Diskussionen, Geschichten und Anekdoten. Obwohl die beiden in Paris lebten und arbeiteten, war dort (bis zur Verpackung des Arc de Triomphe dieser Tage) erst ein Projekt verwirklicht worden: die Verhüllung des Pont Neuf. Eine vorbereitende Studie hängt in meiner Wohnung. Aber wieso?

Visuelle Interferenzen – Beat Zoderer in der Kunsthalle Weishaupt

Die Kunsthalle Weishaupt in Ulm zeigt aktuell einen Überblick über dreißig künstlerische Schaffensjahre des Schweizer Künstlers und Bildhauers Beat Zoderer. Dessen Arbeitsweise dockt gedanklich und visuell an Positionen der Konkreten Kunst an und manifestiert sich bei genauerer Betrachtung dann doch ganz anders.

Pflanzliches aus Stahl und Eisen – Manuela Tirlers „Schattengewächse“

Ausstellungsansicht "Schattengewächse", Galerie Ruppert, Birkweiler, 2019. Foto: Galerie Ruppert.

Sie wachsen aus den Wänden, liegen auf dem Boden und türmen sich auf zu meterhohen Stelen. Manuela Tirlers organische Stahlskulpturen erinnern an Pflanzliches und erscheinen doch gleichzeitig enorm surreal. 2019 verwandelten ihre “Schattengewächse” die pfälzische Galerie Ruppert in einen ganz eigenen Lebensraum unerforschter Flora und Fauna. Hier erfahrt ihr mehr über diese unbekannte Landschaft und ihre zahlreichen Bewohner!

Ausstellungshighlights 2021

Ausstellungshighlights 2021

Momentaner Zustand: Museums-Abstinenz seit Ende November 2020. Sechs Kune-Autor*innen blicken in die „After-Lockdown-Zeit” und stellen Ausstellungen vor, deren Besuch sie kaum erwarten können.

Peter Fischli im Kunsthaus Bregenz – Ist das Kunst?

Peter Fischli setzt sich mit der Frage nach der Charakterisierung von Kunst auseinander. In der aktuellen Ausstellung im Kunsthaus Bregenz beschäftigt er sich sowohl mit der Rolle, die das Kunsthaus als museale Institution für die Benennung von Kunst spielt, als auch mit dem Objekt selbst, das durch die Bearbeitung des*der Künstler*in zur Kunst wird.