Bean Finneran: Art and Craft – Lebender Ton
Raumfüllende Ringe und gen Himmel strebende Kegel erinnern an Seeanemonen, Federboas oder Grashalme, die sich im Wind hin und herweiterlesen
Kunst in der Region Tübingen
Museen und Ausstellungshäuser umfängt aktuell – wie viele andere Gebäude – eine stille Leere. Der Zutritt bleibt den Interessierten verwehrt und das Virus bestimmt weiterhin auf unbestimmte Zeit unseren Alltag. Doch kann eine solche Leere auch Raum für Kreativität schenken?. Der Künstler Jürgen Klugmann nutzt den Leerstand im Künstlerbund Tübingen und präsentiert für eine Woche seine aktuelle Werkserie unter dem treffenden Titel „Corona“.
Im viktorianischen Zeitalter, im 19. Jahrhundert in Großbritannien, kam es zu einem regelrechten Bauboom in den Küstenorten. Sogenannte Vergnügungs-Piers ergänzten das Freizeitangebot. So auch in Brighton. Am 6. Oktober 1866 wurde der West Pier eröffnet, der bis heute der Promenade einen ganz besonderen Charme verleiht.
In der Schweiz bleiben keine Wünsche offen – egal ob Landschaft, Kunst oder Schokolade. Gerade mit dieser Kombination kommt man in Bern, Luzern, Zürich und Winterthur gänzlich auf seine Kosten.
Wir waren im September in Dänemark und konnten einem Besuch im ARoS Kunstmuseum nicht widerstehen. Dänische Malerei, gepaart mit internationaler Gegenwartskunst und erstklassiger Installationskunst. Eine Mischung, die uns gefällt.
Peter Fischli setzt sich mit der Frage nach der Charakterisierung von Kunst auseinander. In der aktuellen Ausstellung im Kunsthaus Bregenz beschäftigt er sich sowohl mit der Rolle, die das Kunsthaus als museale Institution für die Benennung von Kunst spielt, als auch mit dem Objekt selbst, das durch die Bearbeitung des*der Künstler*in zur Kunst wird.