Antenne Berlin: Raffael in der Gemäldegalerie Berlin

Die großen Namen der Kunstgeschichte ziehen immer noch Massen in die Museen – so gibt es auch 2020 wieder neue Betrachtungen der alten Meister. Beispielsweise Monet im Barberini in Potsdam oder Anselm Kiefer in Mannheim, die Gemäldegalerie in Berlin zeigt noch bis Ende April einen bedeutenden Vertreter der italienischen Renaissance: Raffael.

Alles neu am Kultur Forum

Während vor den Türen der Bau des Museum des 20. Jahrhunderts gerade begonnen hat, gibt es in der Gemäldegalerie einige Neuerungen. Im Foyer klärt eine riesige LED Leinwand über aktuelle und kommende Ausstellungen auf. Willkommen im neuen Jahrzehnt! Dadurch entdecke ich einen weiteren großen Namen, der in Süddeutschland nicht unbekannt sein dürfte: die Sammlung Würth präsentierte in der ebenso neu arrangierten Wendelhalle der Gemäldegalerie den britischen Künstler Anthony Caro mit einer großen Installation.

Der Jahresbeginn bietet sich dafür an seine Jahreskarte zu verlängern, bereits für 50€ ermäßigt erlangt man so Zutritt in alle (Sonder-)Ausstellungen der Staatlichen Museen (lohnt sich bereits ab der 8. Ausstellung). Angesichts der Vielzahl an Institutionen, die alleine am Kulturforum versammelt sind, rentiert sich das schon. Neben der Gemäldegalerie sind noch das Kupferstichkabinett, die Kunstbibliothek und das Kunstgewerbemuseum durch das Kulturforum miteinander verbunden.

Kulturforum, Gemäldegalerie, Raffael in Berlin. 2020; Foto: Philipp Güthler
Kulturforum, Gemäldegalerie, Raffael in Berlin. 2020; Foto: Philipp Güthler.

Raffael in Berlin

Mit „nur“ sechs Werken Raffaels ist die Ausstellung vergleichsweise klein. In einem abgedunkelten Nebenraum erwarten die Zuschauer*innen unter dem Untertitel Die Madonnen der Gemäldegalerie sechs Madonnenbilder aus verschiedenen Einrichtungen Berlins sowie einer Leihgabe der National Gallery London. Alle haben gemein, dass sie aus seinem Frühwerk (ca.1500 – 1508) entspringen. Interessant ist ebenfalls die Sammlungsgeschichte, welche in der Ausstellung thematisiert wird. Anfang 1900 gab es einen regelrechten Hype um Raffael und seine Zeitgenossen – in dieser Zeit wurden die Gemälde von Friedrich Wilhelm III angekauft. Genauso das Werk, welches heute in London zu sehen ist, war damals zum Kauf angedacht, ging stattdessen an den Duke of Northumberland. Von der Sammlungsgeschichte geht es zur Präsentationsgeschichte – so tritt der/die Besucher*in neben dem ersten Infotext zunächst vor einen leeren Rahmen. Hierbei handelt es sich um ein von Karl Friedrich von Schinkel entworfener Rahmen im Stil der Neorenaissance.

Karl Friedrich Schinkel: Rahmung für Raffael; Foto: Philipp Güthler
Karl Friedrich Schinkel: Rahmung für Raffael; Foto: Philipp Güthler.

Alle Madonnen von Raffael, die einst im Alten Museum hingen, waren von Schinkel gerahmt, darüber gibt die Entwurfsskizze daneben Auskunft. Dies sind spannende Aspekte der Kunstwerke, über die man nicht in jeder Ausstellung etwas außerhalb des Katalogs erfährt. Doch auch die Kunstwerke selbst sind natürlich den Besuch wert. Vor allem die unterschiedlichen Herangehensweisen an das Heiligenbild fallen auf. Man kann etwa die Entwicklung in Raffaels Arbeit sehen, aber auch den Fortschritt in der Kunstgeschichte selbst – da die Ausstellung chronologisch angelegt ist und nur einen kleinen Ausschnitt seines Œuvres Anfang 1500 thematisiert.

Raffael, Maria mit dem Kind (Madonna Solly), um 1502, Öl auf Pappelholz, 54,3 x 40,6 cm, © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
Raffael, Maria mit dem Kind (Madonna Solly), um 1502, Öl auf Pappelholz, 54,3 x 40,6 cm, ©Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders.

Während die frühen Bilder (Madonna Solly und Madonna Diotallevi) noch kaum individuelle Gesichtszüge zeigen, ist bei der Madonna mit den Nelken die Stofflichkeit, die Physognomie und die Proportionen durch den Bildausschnitt viel detaillierter ausgearbeitet. Imposant ist vor allem das fast ein Meter breite Rundbild Madonna Terranuov. Das Gemälde in Tondoformat bildet sozusagen das Zentrum der Ausstellung. Dies geht auf eine frühere Präsentation von Wilhelm Bode zurück: Der Namensgeber des BodeMuseum auf der Museumsinsel hängte die Werke in einer Reihe nebeneinander. In den 1950er Jahren, als die Gemäldegalerie noch in Dahlem zu finden war, wurden die Madonnen im sogenannten RaffaelKabinett ausgestellt. Ebenfalls mit der Madonna Terranuova in der Mitte. Damit ist die Ausstellung eine nette Reminiszenz an die damalige Inszenierung und setzt sich auch in der Ausstellungsgestaltung mit der Präsentationsgeschichte auseinander.

Raffael, Maria mit dem Kind, Johannes dem Täufer und einem Heiligen Knaben (Madonna Terranuova), um 1505, Öl auf Pappelholz © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie; Foto: Philipp Güthler
Raffael, Maria mit dem Kind, Johannes dem Täufer und einem Heiligen Knaben (Madonna Terranuova), um 1505, Öl auf Pappelholz © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie; Foto: Philipp Güthler.

Eine Ausstellung des Kupferstichkabinetts stellt innerhalb der Räume der Gemäldegalerie Zeichnungen Raffaels und dessen Lehrer sowie Schüler aus. Als Ergänzung zur Ausstellung zeigt es viele druckgraphische Blätter und gibt auch hier einen Überblick über die Entwicklung des Genres in der Renaissance. Mir ist dabei eine Radierung aus dem 19. Jahrhundert aufgefallen, die Raffael vor einer Staffelei des Vaters darstellt. Dort malt er bereits als Heranwachsender seine erste Madonna.

Johannes Riepenhausen, II. Raffaels erste Malversuche, Radierung, 1833
Johannes Riepenhausen, II. Raffaels erste Malversuche, Radierung, 1833; Foto: Philipp Güthler.

Es lässt sich somit festhalten, dass die kleine Einzelausstellung einen kleinen aber sehr detaillierten Einblick in die frühe Schaffensphase eines der großen Maler der Renaissance gibt und sich dabei mit der eigenen Sammlungsgeschichte auseinandersetzt. Dabei ist es genauso möglich, die imposanten Madonnen Raffaels in einem Raum zu bestaunen. Einen Steinwurf vom Kulturforum entfernt findet sich am heutigen Abend das Who-is-Who der Hollywood Szene zur Berlinale ein, dazu beim nächsten Mal mehr.

Gemäldegalerie | Raffael in Berlin. Die Madonnen der Gemäldegalerie 13.12.2019 – 26.4.2020